Wer fährt am häufigsten einen Firmenwagen?

In diesen Branchen und Berufen gibt es die meisten Firmenwagen

Wer fährt am häufigsten einen Firmenwagen? 17/09/2019

Die Vergütungsexperten von Compensation Partner haben 181.924 Arbeitsverhältnisse von Beschäftigten analysiert und die Ergebnisse im „Firmenwagenmonitor 2019“ zusammengefasst. Das Ergebnis: 12 Prozent aller Beschäftigten in Deutschland fahren einen Firmenwagen. Am häufigsten fahren Vertriebsmitarbeiter ein Dienstfahrzeug. Die teuersten Wagen bieten Arbeitgeber in der Automobilindustrie an: Der durchschnittliche Bruttolistenpreis eines Dienstwagens liegt hier bei fast 47.000 Euro.

Vertriebler und Techniker fahren am häufigsten Firmenwagen
12 Prozent aller Beschäftigten in Deutschland verfügen über einen Firmenwagen. Die stärkste Verbreitung unter Fachkräften herrscht im Vertrieb: Hier fahren über 20 Prozent der Beschäftigten einen Dienstwagen. Es folgen Techniker (13 Prozent) und IT-Mitarbeiter (10 Prozent).

Auch bei den Führungskräften liegt der Vertrieb mit einer Verbreitung von 63 Prozent auf Platz eins. Marketing- und PR-Chefs kommen auf über 50 Prozent und Führungskräfte aus dem Bereich der Technik liegen bei einem Anteil von 46 Prozent. „Führungskräfte fahren in der Regel öfter einen Firmenwagen als Fachkräfte, da von ihnen mehr Reisbereitschaft und Flexibilität gefordert wird. Darüber hinaus sind Firmenfahrzeuge stets auch ein Bestandteil des Kompensationspakets für führende Angestellte“, so Tim Böger, Geschäftsführer von Compensation Partner.

 

Branchenvergleich: Im Großhandel ist die Verbreitung von Firmenwagen am größten

Im Branchenvergleich zeigt sich, dass die meisten Firmenwagen im Großhandel zum Einsatz kommen. Rund 26 Prozent aller Beschäftigten nutzen hier ein Dienstfahrzeug. Es folgt die Konsum- und Gebrauchsgüter-Branche mit einem Anteil von 24 Prozent. An dritter Stelle befindet sich das Bauwesen mit 23 Prozent. Kaum Firmenwagen gibt es dagegen im Bereich der Krankenhäuser oder der öffentlichen Verwaltung (jeweils unter 2 Prozent).

 

Bruttolistenpreise: Automobilindustrie stellt die teuersten Dienstfahrzeuge

Die teuersten Firmenwagen mit einem durchschnittlichen Bruttolistenpreis von 47.000 Euro fahren Beschäftigte in der Automobilindustrie. Die günstigsten Fahrzeuge gibt es im Bereich der sozialen Einrichtungen. Der Bruttolistenpreis beträgt hier rund 23.700 Euro.

 

Männer fahren deutlich öfters einen Firmenwagen als Frauen

Männliche Fachkräfte (12 Prozent) fahren vier Mal so häufig einen Firmenwagen wie ihre Kolleginnen (3,5 Prozent). Bei den Führungskräften verfügt fast die Hälfte aller Männer über einen Firmenwagen (48 Prozent). Unter den weiblichen Führungskräften sind es 29 Prozent.

 

In Großkonzernen verfügen 16 Prozent der Mitarbeiter über einen Firmenwagen

Wie groß die Verbreitung von Firmenwagen je nach Unternehmensgröße ist, zeigt folgendes Ergebnis: In kleinen Betrieben mit bis zu fünf Mitarbeitern liegt der Anteil bei 6 Prozent. In mittelgroßen Unternehmen (zwischen 51 und 100 Mitarbeitern) fahren rund 11 Prozent aller Angestellten einen Firmenwagen. In Großkonzernen mit über 20.000 Angestellten erhalten rund 16 Prozent aller Beschäftigten ein Firmenfahrzeug.

 

Die Attraktivität des klassischen Firmenwagens nimmt ab

In einer im April durchgeführten Umfrage von Compensation Partner stuften 60 Prozent der Beschäftigten den Firmenwagen als „unwichtig“ ein[1]. „Der klassische Dienstwagen mit Verbrennungsmotor verliert als Zusatzleistung an Attraktivität. Im Zuge des Nachhaltigkeitstrends werden Carsharing-Modelle und E-Mobility relevanter – vor allem bei jüngeren Talenten“, so Böger abschließend.

 

 

Übersicht der Ergebnisse

Verbreitung und Bruttolistenpreis unter Fachkräften

Fachkräfte

Verbreitung

Bruttolistenpreis

Vertrieb und Verkauf

20,8 %

39.459 €

Technik

13,0 %

34.940 €

IT

10,0 %

38.791 €

Personalwesen

8,4 %

33.546 €

Marketing, PR und Unternehmensentwicklung

7,6 %

39.479 €

Qualitätswesen

6,8 %

33.379 €

Produktion und Handwerk

6,4 %

30.343 €

Finanzen und Controlling

6,0 %

36.693 €

Einkauf, Materialwirtschaft und Logistik

4,8 %

32.025 €

Steuern und Recht

3,6 %

35.858 €

 

Verbreitung und Bruttolistenpreis unter Führungskräften nach Bereichen

Führungskräfte

Verbreitung

Bruttolistenpreis

Vertrieb

63,1 %

50.998 €

Marketing und PR

50,3 %

54.792 €

Technik

46,1 %

46.926 €

IT

46,0 %

50.533 €

Einkauf, Materialwirtschaft und Logistik

40,8 %

49.258 €

Finanzen und Controlling

40,5 %

50.531 €

Personalwesen

40,4 %

46.650 €

Produktion

37,3 %

48.519 €

Steuern & Recht (Steuerberater, Justiziare und Anwälte)

35,1 %

57.870 €

Qualitätswesen

32,7 %

49.632 €

 

Verbreitung und Bruttolistenpreise nach Branche

Branche

Verbreitung

Bruttolistenpreis

 Großhandel

25,7 %

45.480 €

 Konsum- und Gebrauchsgüter

23,7 %

45.513 €

 Bauwesen

22,7 %

37.423 €

 Computer (Hardware)

20,5 %

45.646 €

 IT-Systemhäuser

19,5 %

41.826 €

 Pharmawesen

16,8 %

46.176 €

 Software

16,8 %

42.689 €

 Medizintechnik

16,7 %

46.740 €

 Chemie und Verfahrenstechnik

14,9 %

45.350 €

 Autohäuser

14,8 %

35.383 €

 Maschinenbau

13,1 %

46.108 €

 Gesamt

12,3 %

40.008 €

 Automobilindustrie

11,5 %

46.922 €

 Forschungsinstitute

8,8 %

40.728 €

 Versicherungen

7,5 %

42.495 €

 Banken

6,3 %

46.913 €

 Soziale Einrichtungen

4,3 %

23.736 €

 Bildungsinstitutionen

3,3 %

34.065 €

 Rechtsberatung

2,8 %

39.380 €

 Kultur

2,2 %

28.636 €

 Öffentliche Verwaltung

1,7 %

31.186 €

 Krankenhäuser

1,2 %

34.728 €

 

Verteilung und Bruttolistenpreis bei Fachkräften nach Geschlecht

Geschlecht

Bruttolistenpreis

Verbreitung

Männliche Fachkräfte

37.181 €

11,94 %

Weibliche Fachkräfte

28.368 €

3,50 %

 

Verteilung und Bruttolistenpreis bei Führungskräften nach Geschlecht

Geschlecht

Bruttolistenpreis

Verbreitung

Männliche Führungskräfte

52.933 €

48,73 %

Weibliche Führungskräfte

43.460 €

28,89 %

 

Verbreitung nach Unternehmensgröße sowie Fach- und Führungskräften

Nach Anzahl der Mitarbeiter (MA)

Führungskräfte

Fachkräfte

Ø Gesamt

1-5

41,5 %

5,66 %

6,82 %

6-20

49,4 %

6,91 %

8,45 %

21-50

49,3 %

8,51 %

10,85 %

51-100

45,5 %

8,50 %

10,88 %

101-500

47,1 %

9,30 %

12,72 %

501-1.000

61,5 %

9,36 %

13,16 %

1.001-5.000

46,2 %

10,06 %

13,66 %

5.001-20.000

44,3 %

10,14 %

13,91 %

>20.000

43,7 %

11,32 %

15,50 %


[1] Quelle: https://www.compensation-partner.de/de/news-und-presse/umfrage-deswegen-kundigen-beschaftigte-ihren-job

 

Zur Methodik: In die Auswertung für den „Firmenwagenmonitor 2019“ sind die Daten von 181.924  Arbeitsverhältnissen eingeflossen. Davon sind rund 60 Prozent männlich und 40 Prozent weiblich. Untersucht wurden die Daten nach unterschiedlichen Parametern wie Beruf, Branche oder Firmengröße.

Anmerkung: Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird in der vorliegenden Pressemitteilung die gewohnte männliche Sprachform bei personenbezogenen Substantiven und Pronomen verwendet. Dies impliziert jedoch keine Benachteiligung des weiblichen Geschlechts, sondern soll im Sinne der sprachlichen Vereinfachung als geschlechtsneutral zu verstehen sein.

Über die COP CompensationPartner GmbH
Die COP CompensationPartner GmbH ist eine Tochtergesellschaft der PMSG PersonalMarkt Services GmbH und gleichzeitig die Marke, unter der das Firmenkundengeschäft von PersonalMarkt zusammengefasst wird. PersonalMarkt wurde 1999 für das Angebot von Gehaltsdienstleistungen im Internet gegründet. Seit 2007 bietet das Unternehmen einen digitalen Zugang zu einer der größten Vergütungsdatenbanken in Deutschland an. Compensation Partner ermöglicht eine präzise analytische Systematik zur Bewertung von Stellen in Unternehmen.

Neben der automatisierten Variante über die Cloud-Lösung „Compensation-Online“ bietet Compensation Partner auch auf spezifische Kundensituationen maßgeschneiderte Analysen und Benchmarks an.